UVC-Glossar über UVC-Desinfektion & Co.

Das nachstehende Glossar enthält ca. 220 Begriffe und Abkürzungen rund um das Thema UVC-Entkeimung und UVC-Desinfektion.

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
    • Pandemie

      ist eine temporär auftretende, übermässig häufig auftretende Infektionskrankheit über Ländergrenzen hinweg. siehe auch Epidemie

    • Parasit

      Parasiten sind Organismen, die für ihren Stoffwechsel von anderen als Wirt bezeichnete Organismen aufgebaute Substanzen benötigen. Dabei schädigen sie den Wirt oder töten diesen sogar ab (Parasitoide).

    • pathogen

      med. Fachbegriff für "potentiell krankheitserregend". Das Gegenteil zur Pathogenität ist die Apathogenität. Sie bedeutet, dass ein Erreger nicht in der Lage ist bei einem bestimmten Wirts-Organismus die Krankheit hervorzurufen. Nur den Menschen betreffende Krankheitserreger nennt man humanpathogen.

    • PE

      Abk. Polyethylen - Polyethylen ist ist neben Polyvinylchlorid der industriell am häufigsten hergestellte thermoplastische Kunststoff. Man unterscheidet verschiedene PE Arten in Abhängigkeit von Ihrer Dichte. Die UVC-Beständigkeit aller PE-Typen ist generell schlecht, kann jedoch in Abhängigkeit von der Einfärbung variieren. siehe auch: HDPE

    • Peak

      Peak bedeutet soviel wie "signifikanter Spitzenwert". Es kommt aus dem englischen und wird übersetzt mit Gipfel, Höchstpunkt, Ausschlag.

    • Pestizid

      Mittel zur Schädlingsbekämpfung, meist im Sinne von Pflanzenschutzmittel.

    • PET

      Abk. Polyethylentherephtalat - PET ist ein thermoplastischer Kunststoff, der entweder in amorpher oder teilkristalliner Struktur hergestellt wird. Der amorphe Typ ist glasklar. PET ist nicht oder nur mit Einschränkungen UV-beständig.

    • PGN

      Abk. Peptidoglykan - siehe Murein

    • Photochemie

      siehe Photolyse

    • Photolyse

      auch Fotolyse - durch Licht eingeleitete Zersetzung oder Trennung chemischer Verbindungen.

    • Photometer

      auch Fotometer - siehe Radiometer.

    • Photonen

      Ein Photon ist die kleinste Einheit der Anregung eines elektromagnetischen Feldes. Man nennt es auch Quantum des elektromagnetischen Feldes. Das Photon hat die Ruhemasse Null und bewegt sich im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit. Photonen können mit Materieteilchen interagieren und dementsprechend auch absorbiert werden.

    • Pilzsporen

      siehe Sporen

    • Plafond-Sanitaire-Technik

      Bakterizid wirksame UV-Strahlendecke im über-Kopf-Bereich.

    • Plasma

      hier: nichtisothermes Plasma - Plasma ist ein Gemisch aus frei beweglichen Elektronen, Ionen und neutralen Atomen, welche sich in verschiedenen Anregungszuständen befinden und in starker Wechselwirkung zueinander stehen. Typische Hochtemperaturplasmen sind Sterne. Von "nichtisothermen Plasma" spricht man, wenn sich - wie im Falle der Gasentladungslampen - nur die Elektronen im thermodynamischen Gleichgewicht befinden.

    • pm

      Abk. Pikometer - Umrechnung: 1 pm = 0.001 nm = 0.000001 µm = 0.000000001 mm ... sprich: Ein milliardstel Millimeter.

    • Polymer

      Polymere sind chemische Verbindungen aus einer Vielzahl vernetzter und wiederholt aneinandergereihter Monomere. Daher der Name Polymer (poly = viel). Ein natürliches Polymer ist das Protein. Typische synthetische Polymere sind Kunststoffe.

    • POM

      Abk. Polyoxymethylen - POM ist ein thermoplastischer Kunststoff mit hoher Festigkeit, ausgezeichneter Dimensionsstabilität und sehr guter Spanbarkeit, weshalb er gerne für technische Anwendungen eingesetzt wird. POM ist wie beinahe alle Kunststoffe nicht UVC-stabil. Die schwarze Oberfläche verfärbt sich grau und wird stumpf. Bei sehr hohen UVC-Leistungen neigt der Werkstoff zum Verspröden.

    • PP

      Abk. Polypropen - PP ist ein Thermoplast mit hoher Stabilität und Chemikalienbeständigkeit. Er ist es härter und wärmebeständiger als PE, versprödet jedoch bei Temperaturen unter 0°C. PP ist nicht UVC stabil. Bei längerer Einwirken kommt es zur Schädigung und Zersetzung der Werkstoffoberfläche.

    • Prävention

      Vorsorgemassnahmen zum Schutz vor unerwünschten Ereignissen.

    • Prävitamin D

      Das Prävitamin D3 ist eine Vorstufe des Vitamin D3, welches durch Photolyse unter Einfluss von Wärme und den Wellenlängen zwischen 290 ... 315 nm (UVB) in der Haut erzeugt wird.

    • prokaryotische Zellen

      auch Prokaryoten - Zellen ohne echten Zellkern. siehe auch: Eukaryoten

    • Prophylaxe

      Medizinischer Fachbegriff für vorbeugende Massnahmen zum Schutz der Gesundheit.

    • Protein

      Proteine, oder Eiweisse, sind aus Aminosäuren bestehende Makromoleküle (Polymere). Sie sind essentielle Elemente für Wachstum, Reparatur, Funktion und Struktur aller lebenden Zellen. Das UV Absorptionsmaximum von Proteinen liegt bei 280 nm.

    • Protozoen

      Als Protozoen bezeichnet man eine recht heterogene Gruppe einzelliger, eukaryoter Organismen. Unter der Vielzahl an Protozoen sind etwa 40 humanpathogene, parasitäre Arten bekannt, die Krankheiten wie u.a. Malaria und Ruhr hervorrufen. Messdaten zur UVC-Resistenz dieser Organismen weisen eine sehr grosse Spreizung auf, weshalb eine verallgemeinernde Aussage zur Letaldosis nicht möglich ist.

    • PS

      hier Abk. Polystyrol - Polystyrol ist ein transparenter Thermoplast. In geschäumter Form kennt man das Material als Styropor. PS ist nicht UVC stabil.

    • PTFE

      Abk. Polytetrafluorethylen - PTFE ist ein thermoplastischer Fluorkunststoff, der vor allem durch den Handelsnamen Teflon der Firma DuPont bekannt ist. PTFE hat eine hervorragende Beständigkeit gegenüber UVC-Strahlen.

    • PUR

      Abk. Polyurethan - PUR ist einer der vielseitigsten Kunststoffe. Er wird zwar hauptsächlich in Form von Schaum verwendet, aber kommt auch als thermoplastischer Kunststoff, Elastomer, Klebstoff, Lack oder in Form von Fasern zum Einsatz.

    • Purin

      Purine sind stickstoffhaltige Verbindungen und bilden neben den Pyrimidinen die wichtigsten Bestandteile der Nukleinsäure. Vom Purin leiten sich die Basen Adenin und Guanin ab. Sie werden vom menschlichen Körper selbst gebildet und in Form von Harnsäure abgebaut.

    • PVC

      Abk. Polyvinylchlorid - PVC ist ein amorpher, thermoplastischer Kunststoff, der durch Zusatz von Weichmachern und Stabilisatoren weich, elastisch und formbar gemacht wird. Je nach Zusammensetzung und Anteil von Weichmachern ist er dadurch nur bedingt UVC-beständig.

    • PVDF

      Abk. Polyvinylidenfluorid - PVDF ist ein schwer entflammbarer, kristalliner, thermoplastischer Kunststoff mit einer ausgezeichneten UV-Beständigkeit. Wie PTFE ist er ein guter elektrischer Isolator und zusätzlich hoch beständig gegenüber Säuren und Laugen.

    • Pyrimidin

      Pyrimidin bildet wie Purin den Grundkörper der organischen Basen. Vom Pyrimidin leiten sich die Basen Cytosin, Thymin und Uracil ab.

  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Z
  • Pandemie

    ist eine temporär auftretende, übermässig häufig auftretende Infektionskrankheit über Ländergrenzen hinweg. siehe auch Epidemie

  • Parasit

    Parasiten sind Organismen, die für ihren Stoffwechsel von anderen als Wirt bezeichnete Organismen aufgebaute Substanzen benötigen. Dabei schädigen sie den Wirt oder töten diesen sogar ab (Parasitoide).

  • pathogen

    med. Fachbegriff für "potentiell krankheitserregend". Das Gegenteil zur Pathogenität ist die Apathogenität. Sie bedeutet, dass ein Erreger nicht in der Lage ist bei einem bestimmten Wirts-Organismus die Krankheit hervorzurufen. Nur den Menschen betreffende Krankheitserreger nennt man humanpathogen.

  • PE

    Abk. Polyethylen - Polyethylen ist ist neben Polyvinylchlorid der industriell am häufigsten hergestellte thermoplastische Kunststoff. Man unterscheidet verschiedene PE Arten in Abhängigkeit von Ihrer Dichte. Die UVC-Beständigkeit aller PE-Typen ist generell schlecht, kann jedoch in Abhängigkeit von der Einfärbung variieren. siehe auch: HDPE

  • Peak

    Peak bedeutet soviel wie "signifikanter Spitzenwert". Es kommt aus dem englischen und wird übersetzt mit Gipfel, Höchstpunkt, Ausschlag.

  • Pestizid

    Mittel zur Schädlingsbekämpfung, meist im Sinne von Pflanzenschutzmittel.

  • PET

    Abk. Polyethylentherephtalat - PET ist ein thermoplastischer Kunststoff, der entweder in amorpher oder teilkristalliner Struktur hergestellt wird. Der amorphe Typ ist glasklar. PET ist nicht oder nur mit Einschränkungen UV-beständig.

  • PGN

    Abk. Peptidoglykan - siehe Murein

  • Photochemie

    siehe Photolyse

  • Photolyse

    auch Fotolyse - durch Licht eingeleitete Zersetzung oder Trennung chemischer Verbindungen.

  • Photometer

    auch Fotometer - siehe Radiometer.

  • Photonen

    Ein Photon ist die kleinste Einheit der Anregung eines elektromagnetischen Feldes. Man nennt es auch Quantum des elektromagnetischen Feldes. Das Photon hat die Ruhemasse Null und bewegt sich im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit. Photonen können mit Materieteilchen interagieren und dementsprechend auch absorbiert werden.

  • Pilzsporen

    siehe Sporen

  • Plafond-Sanitaire-Technik

    Bakterizid wirksame UV-Strahlendecke im über-Kopf-Bereich.

  • Plasma

    hier: nichtisothermes Plasma - Plasma ist ein Gemisch aus frei beweglichen Elektronen, Ionen und neutralen Atomen, welche sich in verschiedenen Anregungszuständen befinden und in starker Wechselwirkung zueinander stehen. Typische Hochtemperaturplasmen sind Sterne. Von "nichtisothermen Plasma" spricht man, wenn sich - wie im Falle der Gasentladungslampen - nur die Elektronen im thermodynamischen Gleichgewicht befinden.

  • pm

    Abk. Pikometer - Umrechnung: 1 pm = 0.001 nm = 0.000001 µm = 0.000000001 mm ... sprich: Ein milliardstel Millimeter.

  • Polymer

    Polymere sind chemische Verbindungen aus einer Vielzahl vernetzter und wiederholt aneinandergereihter Monomere. Daher der Name Polymer (poly = viel). Ein natürliches Polymer ist das Protein. Typische synthetische Polymere sind Kunststoffe.

  • POM

    Abk. Polyoxymethylen - POM ist ein thermoplastischer Kunststoff mit hoher Festigkeit, ausgezeichneter Dimensionsstabilität und sehr guter Spanbarkeit, weshalb er gerne für technische Anwendungen eingesetzt wird. POM ist wie beinahe alle Kunststoffe nicht UVC-stabil. Die schwarze Oberfläche verfärbt sich grau und wird stumpf. Bei sehr hohen UVC-Leistungen neigt der Werkstoff zum Verspröden.

  • PP

    Abk. Polypropen - PP ist ein Thermoplast mit hoher Stabilität und Chemikalienbeständigkeit. Er ist es härter und wärmebeständiger als PE, versprödet jedoch bei Temperaturen unter 0°C. PP ist nicht UVC stabil. Bei längerer Einwirken kommt es zur Schädigung und Zersetzung der Werkstoffoberfläche.

  • Prävention

    Vorsorgemassnahmen zum Schutz vor unerwünschten Ereignissen.

  • Prävitamin D

    Das Prävitamin D3 ist eine Vorstufe des Vitamin D3, welches durch Photolyse unter Einfluss von Wärme und den Wellenlängen zwischen 290 ... 315 nm (UVB) in der Haut erzeugt wird.

  • prokaryotische Zellen

    auch Prokaryoten - Zellen ohne echten Zellkern. siehe auch: Eukaryoten

  • Prophylaxe

    Medizinischer Fachbegriff für vorbeugende Massnahmen zum Schutz der Gesundheit.

  • Protein

    Proteine, oder Eiweisse, sind aus Aminosäuren bestehende Makromoleküle (Polymere). Sie sind essentielle Elemente für Wachstum, Reparatur, Funktion und Struktur aller lebenden Zellen. Das UV Absorptionsmaximum von Proteinen liegt bei 280 nm.

  • Protozoen

    Als Protozoen bezeichnet man eine recht heterogene Gruppe einzelliger, eukaryoter Organismen. Unter der Vielzahl an Protozoen sind etwa 40 humanpathogene, parasitäre Arten bekannt, die Krankheiten wie u.a. Malaria und Ruhr hervorrufen. Messdaten zur UVC-Resistenz dieser Organismen weisen eine sehr grosse Spreizung auf, weshalb eine verallgemeinernde Aussage zur Letaldosis nicht möglich ist.

  • PS

    hier Abk. Polystyrol - Polystyrol ist ein transparenter Thermoplast. In geschäumter Form kennt man das Material als Styropor. PS ist nicht UVC stabil.

  • PTFE

    Abk. Polytetrafluorethylen - PTFE ist ein thermoplastischer Fluorkunststoff, der vor allem durch den Handelsnamen Teflon der Firma DuPont bekannt ist. PTFE hat eine hervorragende Beständigkeit gegenüber UVC-Strahlen.

  • PUR

    Abk. Polyurethan - PUR ist einer der vielseitigsten Kunststoffe. Er wird zwar hauptsächlich in Form von Schaum verwendet, aber kommt auch als thermoplastischer Kunststoff, Elastomer, Klebstoff, Lack oder in Form von Fasern zum Einsatz.

  • Purin

    Purine sind stickstoffhaltige Verbindungen und bilden neben den Pyrimidinen die wichtigsten Bestandteile der Nukleinsäure. Vom Purin leiten sich die Basen Adenin und Guanin ab. Sie werden vom menschlichen Körper selbst gebildet und in Form von Harnsäure abgebaut.

  • PVC

    Abk. Polyvinylchlorid - PVC ist ein amorpher, thermoplastischer Kunststoff, der durch Zusatz von Weichmachern und Stabilisatoren weich, elastisch und formbar gemacht wird. Je nach Zusammensetzung und Anteil von Weichmachern ist er dadurch nur bedingt UVC-beständig.

  • PVDF

    Abk. Polyvinylidenfluorid - PVDF ist ein schwer entflammbarer, kristalliner, thermoplastischer Kunststoff mit einer ausgezeichneten UV-Beständigkeit. Wie PTFE ist er ein guter elektrischer Isolator und zusätzlich hoch beständig gegenüber Säuren und Laugen.

  • Pyrimidin

    Pyrimidin bildet wie Purin den Grundkörper der organischen Basen. Vom Pyrimidin leiten sich die Basen Cytosin, Thymin und Uracil ab.

  • Pandemie

    ist eine temporär auftretende, übermässig häufig auftretende Infektionskrankheit über Ländergrenzen hinweg. siehe auch Epidemie

  • Parasit

    Parasiten sind Organismen, die für ihren Stoffwechsel von anderen als Wirt bezeichnete Organismen aufgebaute Substanzen benötigen. Dabei schädigen sie den Wirt oder töten diesen sogar ab (Parasitoide).

  • pathogen

    med. Fachbegriff für "potentiell krankheitserregend". Das Gegenteil zur Pathogenität ist die Apathogenität. Sie bedeutet, dass ein Erreger nicht in der Lage ist bei einem bestimmten Wirts-Organismus die Krankheit hervorzurufen. Nur den Menschen betreffende Krankheitserreger nennt man humanpathogen.

  • PE

    Abk. Polyethylen - Polyethylen ist ist neben Polyvinylchlorid der industriell am häufigsten hergestellte thermoplastische Kunststoff. Man unterscheidet verschiedene PE Arten in Abhängigkeit von Ihrer Dichte. Die UVC-Beständigkeit aller PE-Typen ist generell schlecht, kann jedoch in Abhängigkeit von der Einfärbung variieren. siehe auch: HDPE

  • Peak

    Peak bedeutet soviel wie "signifikanter Spitzenwert". Es kommt aus dem englischen und wird übersetzt mit Gipfel, Höchstpunkt, Ausschlag.

  • Pestizid

    Mittel zur Schädlingsbekämpfung, meist im Sinne von Pflanzenschutzmittel.

  • PET

    Abk. Polyethylentherephtalat - PET ist ein thermoplastischer Kunststoff, der entweder in amorpher oder teilkristalliner Struktur hergestellt wird. Der amorphe Typ ist glasklar. PET ist nicht oder nur mit Einschränkungen UV-beständig.

  • PGN

    Abk. Peptidoglykan - siehe Murein

  • Photochemie

    siehe Photolyse

  • Photolyse

    auch Fotolyse - durch Licht eingeleitete Zersetzung oder Trennung chemischer Verbindungen.

  • Photometer

    auch Fotometer - siehe Radiometer.

  • Photonen

    Ein Photon ist die kleinste Einheit der Anregung eines elektromagnetischen Feldes. Man nennt es auch Quantum des elektromagnetischen Feldes. Das Photon hat die Ruhemasse Null und bewegt sich im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit. Photonen können mit Materieteilchen interagieren und dementsprechend auch absorbiert werden.

  • Pilzsporen

    siehe Sporen

  • Plafond-Sanitaire-Technik

    Bakterizid wirksame UV-Strahlendecke im über-Kopf-Bereich.

  • Plasma

    hier: nichtisothermes Plasma - Plasma ist ein Gemisch aus frei beweglichen Elektronen, Ionen und neutralen Atomen, welche sich in verschiedenen Anregungszuständen befinden und in starker Wechselwirkung zueinander stehen. Typische Hochtemperaturplasmen sind Sterne. Von "nichtisothermen Plasma" spricht man, wenn sich - wie im Falle der Gasentladungslampen - nur die Elektronen im thermodynamischen Gleichgewicht befinden.

  • pm

    Abk. Pikometer - Umrechnung: 1 pm = 0.001 nm = 0.000001 µm = 0.000000001 mm ... sprich: Ein milliardstel Millimeter.

  • Polymer

    Polymere sind chemische Verbindungen aus einer Vielzahl vernetzter und wiederholt aneinandergereihter Monomere. Daher der Name Polymer (poly = viel). Ein natürliches Polymer ist das Protein. Typische synthetische Polymere sind Kunststoffe.

  • POM

    Abk. Polyoxymethylen - POM ist ein thermoplastischer Kunststoff mit hoher Festigkeit, ausgezeichneter Dimensionsstabilität und sehr guter Spanbarkeit, weshalb er gerne für technische Anwendungen eingesetzt wird. POM ist wie beinahe alle Kunststoffe nicht UVC-stabil. Die schwarze Oberfläche verfärbt sich grau und wird stumpf. Bei sehr hohen UVC-Leistungen neigt der Werkstoff zum Verspröden.

  • PP

    Abk. Polypropen - PP ist ein Thermoplast mit hoher Stabilität und Chemikalienbeständigkeit. Er ist es härter und wärmebeständiger als PE, versprödet jedoch bei Temperaturen unter 0°C. PP ist nicht UVC stabil. Bei längerer Einwirken kommt es zur Schädigung und Zersetzung der Werkstoffoberfläche.

  • Prävention

    Vorsorgemassnahmen zum Schutz vor unerwünschten Ereignissen.

  • Prävitamin D

    Das Prävitamin D3 ist eine Vorstufe des Vitamin D3, welches durch Photolyse unter Einfluss von Wärme und den Wellenlängen zwischen 290 ... 315 nm (UVB) in der Haut erzeugt wird.

  • prokaryotische Zellen

    auch Prokaryoten - Zellen ohne echten Zellkern. siehe auch: Eukaryoten

  • Prophylaxe

    Medizinischer Fachbegriff für vorbeugende Massnahmen zum Schutz der Gesundheit.

  • Protein

    Proteine, oder Eiweisse, sind aus Aminosäuren bestehende Makromoleküle (Polymere). Sie sind essentielle Elemente für Wachstum, Reparatur, Funktion und Struktur aller lebenden Zellen. Das UV Absorptionsmaximum von Proteinen liegt bei 280 nm.

  • Protozoen

    Als Protozoen bezeichnet man eine recht heterogene Gruppe einzelliger, eukaryoter Organismen. Unter der Vielzahl an Protozoen sind etwa 40 humanpathogene, parasitäre Arten bekannt, die Krankheiten wie u.a. Malaria und Ruhr hervorrufen. Messdaten zur UVC-Resistenz dieser Organismen weisen eine sehr grosse Spreizung auf, weshalb eine verallgemeinernde Aussage zur Letaldosis nicht möglich ist.

  • PS

    hier Abk. Polystyrol - Polystyrol ist ein transparenter Thermoplast. In geschäumter Form kennt man das Material als Styropor. PS ist nicht UVC stabil.

  • PTFE

    Abk. Polytetrafluorethylen - PTFE ist ein thermoplastischer Fluorkunststoff, der vor allem durch den Handelsnamen Teflon der Firma DuPont bekannt ist. PTFE hat eine hervorragende Beständigkeit gegenüber UVC-Strahlen.

  • PUR

    Abk. Polyurethan - PUR ist einer der vielseitigsten Kunststoffe. Er wird zwar hauptsächlich in Form von Schaum verwendet, aber kommt auch als thermoplastischer Kunststoff, Elastomer, Klebstoff, Lack oder in Form von Fasern zum Einsatz.

  • Purin

    Purine sind stickstoffhaltige Verbindungen und bilden neben den Pyrimidinen die wichtigsten Bestandteile der Nukleinsäure. Vom Purin leiten sich die Basen Adenin und Guanin ab. Sie werden vom menschlichen Körper selbst gebildet und in Form von Harnsäure abgebaut.

  • PVC

    Abk. Polyvinylchlorid - PVC ist ein amorpher, thermoplastischer Kunststoff, der durch Zusatz von Weichmachern und Stabilisatoren weich, elastisch und formbar gemacht wird. Je nach Zusammensetzung und Anteil von Weichmachern ist er dadurch nur bedingt UVC-beständig.

  • PVDF

    Abk. Polyvinylidenfluorid - PVDF ist ein schwer entflammbarer, kristalliner, thermoplastischer Kunststoff mit einer ausgezeichneten UV-Beständigkeit. Wie PTFE ist er ein guter elektrischer Isolator und zusätzlich hoch beständig gegenüber Säuren und Laugen.

  • Pyrimidin

    Pyrimidin bildet wie Purin den Grundkörper der organischen Basen. Vom Pyrimidin leiten sich die Basen Cytosin, Thymin und Uracil ab.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie noch heute unsere Fachberater:

sterilAir AG
Oberfeldstrasse 6
CH-8570 Weinfelden

info@sterilair.com


Tel.: +41 (0)71 626 98 00
Fax: +41 (0)71 626 98 10

sterilAir EU-Lager
August-Borsig-Strasse 13
D-78467 Konstanz

info@sterilair.de


Tel.: +49 (0)7531 / 584 60-0
Fax: +49 (0)7531 / 584 60-99

sterilAir UK Ltd
Murley Moss Business Village
Kendal, LA9 7RL

info@sterilair.co.uk


Tel.: +44 7931 820 081

sterilAir AG
Oberfeldstrasse 6
CH-8570 Weinfelden

info@sterilair.fr


Tel.: +41 (0)71 626 98 00